Stromversorgung

1992 Die Strom-und Wärmeversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH mit Sitz in Suhl wird gegründet.
1995 Über neue Hochspannungsleitungen verbinden sich die Thüringer und die Bayerischen Stromnetze.
1998 Die Strom- und Wärmeversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH fusioniert mit der Gasversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH zur Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH (SWSZ).
1999 Die SWSZ führt das Produkt "RennsteigSTROM" für ihre Kunden ein.
2000 "RennsteigSTROM" wird zur eingetragenen Marke. 
2005 Die SWSZ schließt den Neubau des Bettenhauses am Klinikum Suhl an ihr Stromnetz an.
2007 Als Folge der Novellierung des EnWG gründet die SWSZ die Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis Netz GmbH als 100 %ige Tochtergesellschaft.
2008 Die Erschließung des SIMSON-Gewerbeparks beginnt.
2010 Das neue Industrie- und Gewerbegebiet "Ost" in Zella-Mehlis wird mit Strom erschlossen.. 
2011 Teilbetriebsübergang des Strom- und Erdgasnetzes zur SWSZ Netz GmbH.
2012 Erschließung des Gewerbegebiets Sehmar II mit Strom.
2013 Konzessionsübernahme der Stromnetze in den Suhler Ortsteilen Dietzhausen, Wichtshausen, Albrechts und Vesser.
2015 Aufbau der ersten Ladesäule der SWSZ GmbH im Netzgebiet (danach kontinuierlicher Ausbau).
2016 Erschließung des neuen Einkaufszentrums Aue III mit Strom.
2019 In diesem Jahr wurde die 400. PV-Anlage an das Stromnetz angeschlossen.

Gasversorgung

1991 Gründung der Gasversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH und Beginn der Umstellung des Gasnetzes von Stadtgas auf Erdgasversorgung.
1993 Die Ortsteile Mäbendorf, Goldlauter-Heidersbach, Albrechts, Dietzhausen und Wichtshausen werden Schritt für Schritt ans Erdgasnetz angeschlossen.
1998 Die Gasversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH fusioniert mit der Strom- und Wärmeversorgung Suhl/Zella-Mehlis GmbH zur Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH.
2000 Die SWSZ führt das Produkt "RennsteigGAS" für ihre Kunden ein.
2000 "RennsteigGAS" wird zur eigetragenen Marke. 
2006 Die SWSZ schließt das Gewerbegebiet Suhl „Am Sehmar“ an das Erdgasnetz an. 
2008 Gemeinsam mit der Stadt Suhl erschließt die SWSZ das Gewerbegebiet „Simson“ mit Erdgas. 
2010 Das Industrie- und Gewerbegebiet "Ost" in Zella-Mehlis wird gemeinsam mit der Stadt Zella-Mehlis erschlossen. 
2012 Erschließung des Gewerbegebiets Sehmar II mit Erdgas.
2016 Zella-Mehlis, Am Einsiedel: Erweiterung des Gasnetzes.
2018 Beginn des Anschlusses der Ortslage Ebertshausen an das Erdgasnetz.

Fernwärmeversorgung

1994 Die SWSZ errichtet das Heizwerk Gräfenleite als ersten Schritt zur Erneuerung Fernwärmeversorgung in Suhl. Das alte Kohleheizwerk Simson geht außer Betrieb und wird in den Folgejahren abgebaut.
1995 Die neu errichtete Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Heizkraftwerks Bohrhügel ist fertiggestellt und geht in Betrieb.
1995 Die SWSZ GmbH übernimmt die Fernheizleitungen für das gesamte Fernwärmenetz in Suhl.
1995 Stilllegung des Rohbraunkohleheizwerks Struth.
1996 Der Schornstein des Heizwerks Struth wird gesprengt.
1996 Der Schlot des Heizwerks Struth wird stillgelegt.
1997 Der alte 180 m hohe Schornstein am HKW Bohrhügel wird Stück für Stück abgebaut.
1997 Das Heizwerk Karl-Marx-Straße wird abgerissen und die Umformerstation neu gebaut.
2000 Abriss des Heizwerkes Struth.
2004 Die SWSZ schließt den Bibliothek-Neubau im Stadtzentrum Suhl an die Fernwärmeversorgung an.
2006 Die Fernwärmeleitungen für den Autobahnzubringer "Suhl-Zentrum" (A73) werden neu bzw. umverlegt. 
2007 Neubau der Fernwärmeleitung von der Restabfallbehandlungsanlage Zella-Mehlis zum Heizkraftwerk Bohrhügel der SWSZ. Beginn des Wärmebezuges aus der RABA und Senkung der CO2-Emissionen um 50.000 t/a.
2012 Das Johannispark-Pflegezentrum in Suhl bezieht als Sonderkunde Fernwärme von der SWSZ.
2013 Neuanschluss der VS-Seniorenresidenz Suhl, Straße am Bahnhof.
2014 Bahnhofstraße: Anschluss des Neubaus „Haus der Wirtschaft“.
2016 Neubau von Dekra, Aldi und Verbrauchermarkt II und Erschließung und Anschluss an das Fernwärmeversorgungsnetz.
2018 Erschließung Gewerbegebiet Auenstraße.